Der Azubi-Blog der Landschaftsgärtner
Azubis berichten von ihrer
täglichen Arbeit im Grünen!


Jonas Eickelmann am 11.01.2021

Die Zwischenprüfung als Landschaftsgärtner
Als nächster Schritt in meiner Ausbildung zum Landschaftsgärtner steht für mich die Zwischenprüfung an, worauf ich mich seit anderthalb Jahren vorbereitet habe. Die Zwischenprüfung besteht aus zwei Teilen, einem Theoretischen und einem Praktischen.

Zweiwöchiges Kurzprojekt: "Haste Landschaft, haste was zu tun!"
Beim Kurzprojekt ,,Haste Landschaft, haste was zu tun!" beschäftigte ich mich mit der Haste-Landschaft und untersuchte diese genauer. So gewann ich Eindrücke, die ich vielleicht im Alltag nicht bemerkt hätte.
Beliebteste Artikel
- Der richtige Schichtaufbau für eine Pflasterfläche
- Die Zwischenprüfung als Landschaftsgärtner
- Vermessungs-Lehrgang
- Zweiwöchiges Kurzprojekt: "Haste Landschaft, haste was zu tun!"
- Lehrgang in Wolbeck
- Bau einer Alpenkalk-Mauer
- Wie finde ich den richtigen Ausbildungsbetrieb?
- Mein Pflanzenschutzlehrgang in Kempen im Rheinland
- Abschlussprüfung
- Urlaub im eigenen Garten
- Bau einer Feuerwehrzufahrt
- "Aus alt mach neu!"
- Erstellung einer Drainage
- Mein Azubi-Projekt im GaLaBau
- Eine große Pflanzaktion
- Treppenbau-Lehrgang
- Bau einer Terrasse
- Der Großmaschinen-Lehrgang
- Cotoneaster – das "C" des "Gärtner-ABC"
- Einwöchiger Lehrgang
- Refurbished! Alte Pflanzsteine mit neuer Holzverkleidung
- Arbeiten in Bäumen
- Verschiedene Baustellen, vielfältige Aufgaben
- Eine Baustelle mit besonderer Atmosphäre
- Errichtung eines Hochbeets auf einem öffentlichen Platz
- Ein ganz normaler Arbeitstag - Ausgleichspflanzungen
- Alles Grün - los geht's!
- Installation einer Bewässerungsanlage
- Ein Privatgarten bekommt Struktur
- Schulersatztage - ungewöhnliche Zeiten, ungewöhnliche Maßnahmen
- Reinigung eines Pools
- Künstlerische Herausforderung beim Bau einer Ruinenmauer

Vermessungs-Lehrgang
Hallo zusammen, ich möchte euch mal wieder von meinem letzten Lehrgang berichten, dem Vermessungs-Lehrgang. Dieser fand wie gewohnt im Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein statt.

Wie finde ich den richtigen Ausbildungsbetrieb?
Für mich war schon seit meiner Kindheit klar, dass ich eines Tages Gärtnerin werden möchte. Ein paar Jahre bevor ich meine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin anfing, habe ich mir die sieben verschiedenen gärtnerischen Fachrichtungen angeschaut und mich schließlich für den Garten- und Landschaftsbau entschieden. Für mich ist der Beruf des/der Landschaftsgärtners/-gärtnerin einfach einer der vielfältigsten Berufe, die es im Handwerk überhaupt gibt.

Reinigung eines Pools
Hallo zusammen! Noch eine ganze Zeit bevor die frostigen Temperaturen kamen, durfte ich das Team der Pool- und Teichpflege begleiten. Da ich finde, dass das Pflegen von Gewässern in Gärten viel Fachkenntnis und am besten noch Routine erfordert - das Thema aber trotzdem super interessant ist - möchte ich euch ein bisschen von dieser Arbeit berichten.

Bau einer Alpenkalk-Mauer
Hallo zusammen, dieses mal berichte ich von einer Baustelle, die direkt neben der schönen Aach liegt. Hier sollte eine Mauer aus Alpenkalk entstehen. Diese soll dazu dienen, den Hang auszugleichen, um eine ebene Fläche zu gewinnen, die das Grundstück besser nutzbar macht.

Arbeiten in Bäumen
Moin Liebe Leser, in diesem Blog möchte ich über das Arbeiten mit einer Arbeitsbühne berichten. Ich persönlich liebe alles, was mit Höhen zutun hat. Ich bin gerne auf Bergen, stehe an Klippen, liebe es zu Fliegen und seit neustem auch das Arbeiten mit einer Arbeitsbühne im Baum. Die Kombination aus Bäume schneiden und gleichzeitig in der Höhe zu sein, bereitet mir viel Freude. Die Verbindung aus Arbeit und etwas Nervenkitzel reizt mich total.

Urlaub im eigenen Garten
Hallo zusammen, heute zeige ich ein größeres Projekt, welches zuletzt von mir und meinem Team fertiggestellt wurde. Getreu dem Motto "In Zeiten von Corona muss man sich den Urlaub eben nach Hause holen" wurde in dieser Anlage all das umgesetzt, was man zum Wohlfühlen nur braucht.

Mein Pflanzenschutzlehrgang in Kempen im Rheinland
Hallo zusammen, vor kurzem hatte ich meinen Pflanzenschutzlehrgang bei der Deula in Kempen. Beim Pflanzenschutz geht es um verschiedene Wege und Möglichkeiten, Pflanzen vor verschiedenen Schaderregern zu schützen. Da dies unter anderem auch mit hochgiftigen Pflanzenschutzmitteln geschieht, wird für die gewerbliche Anwendung ein Pflanzenschutzschein benötigt.

Erstellung einer Drainage
Zunächst einmal möchte ich euch erklären, was eine Drainage ist und wozu sie gut ist: Einige Böden haben eine schlechtere Versickerungsfähigkeit. Nach heftigen Regengüssen kann hier das Wasser nicht versickern und es sammelt sich an der Oberfläche. Es entsteht sogenannte Staunässe. Der Boden wird dadurch durchflutet oder auch schlammig. Mithilfe von Drainagerohren - mit Sickervlies umwickelte Kunststoffrohre - kann das Wasser abgeleitet werden.

Lehrgang in Wolbeck
Heute erzähle ich euch etwas über einen dreitägigen Lehrgang, der Mitte September stattgefunden hat. In diesem Lehrgang mussten wir unter anderem ein kleines Beet und ein kleines Gewerk bauen.

Der Großmaschinen-Lehrgang
Der erste Lehrgang mit großer Technik. Ich habe mich schon im Vorhinein sehr auf diesen Lehrgang gefreut, da ich sehr viel Freude daran habe, mit Maschinen umzugehen.

Eine große Pflanzaktion
Halli hallo, im März diesen Jahres war es mal wieder soweit: Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen! Austopfen, was das Zeug hält. Rund 17.000 Frühblüher wurden ausgetopft.

Treppenbau-Lehrgang
Vor einigen Wochen hatte ich meinen dritten Lehrgang in Ellerhop, den Treppenbau-Lehrgang. Wie dieser besonders zu Corona Zeiten ablief, werde ich euch jetzt erzählen.

Refurbished! Alte Pflanzsteine mit neuer Holzverkleidung
Pflanzsteine aus Waschbeton! Wir kennen sie alle, doch ein richtiger Hingucker sind sie schon lange nicht mehr. Oder ob sie das überhaupt einmal waren, bleibt dem Betrachter überlassen. Wie auch immer! Ich möchte euch heute von einer kleinen Umgestaltung in einem Privatgarten berichten, in dem wir alte Pflanzsteine zu einem Hochbeet mit Holzverkleidung umgebaut haben.

Eine Baustelle mit besonderer Atmosphäre
In den letzten Wochen vor dem Betriebsurlaub war ich auf einer Baustelle dabei, bei der es um die Neugestaltung der Gartenanlage rund um eine altes aber komplett saniertes Gebäude ging. Da ich finde, dass es aufgrund der speziellen Atmosphäre durch das alt aussehende Haus eine besondere Baustelle war, möchte ich euch von einigen Teilbauwerken dieser Baustelle erzählen.

Abschlussprüfung
Moin liebe Leser, heute möchte ich in meinem Blog über die Abschlussprüfung berichten, die ich in diesem Jahr bestanden habe. Die Ausbildung beruht auf einem dualen System, was aus der praktischen Arbeit im Betrieb und aus der Theorie in der Berufsschule besteht. Zum Abschluss der Ausbildung gibt es eine Theorieprüfung und eine praktische Prüfung.

"Aus alt mach neu!"
Hallo zusammen, heute präsentiere ich euch eine Baustelle, bei der zunächst eine alte Terrasse abgerissen wurde und nun durch eine neue und modernere ersetzt wird. Besonders ist hierbei, dass die neue Terrasse nicht nur eine ganz andere Form und Struktur erhält, sondern auch um einiges vergrößert und angehoben wird, um später ein einheitliches Niveau mit dem Rasen herzustellen.

Bau einer Feuerwehrzufahrt
Hallo, ich bin Julian, komme aus Sachsen und mache eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner. In meinem ersten Blogbeitrag berichte ich über den Bau einer Feuerwehrzufahrt mit Eingängen.

Mein Azubi-Projekt im GaLaBau
Hallo zusammen, heute möchte ich euch mein Azubi-Projekt vorstellen. Bei dem Azubi-Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. Dabei gibt es einen praktischen Teil, welcher in der Firma stattfindet und eine selbstständige Arbeit beinhaltet.

Bau einer Terrasse
Hallo zusammen, ich bin Görkem und komme aus Niederkassel. Hier mache ich auch die Ausbildung zum Landschaftsgärtner bei der Firma Gartenbau Jonas GmbH. In meinem ersten Blog-Beitrag möchte ich euch über den Bau einer Terrasse berichten, die wir in einigen Tagen mit Platten aus Feinsteinzeug errichtet haben.

Einwöchiger Lehrgang
Hallo zusammen, mein Name ist Gerald und ich mache derzeit eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner. Vor kurzem hatte ich meinen ersten überbetrieblichen Lehrgang, der über eine Woche ging. Davon möchte ich euch jetzt berichten.

Cotoneaster – das "C" des "Gärtner-ABC"
Hallo zusammen, mein Name ist Maximilian Maiers, ich bin 20 Jahre alt und mache zurzeit meine Ausbildung zum Landschaftsgärtner. Heute präsentiere ich euch das "C" – Cotoneaster – des "Gärtner-ABC".

Verschiedene Baustellen, vielfältige Aufgaben
Moin Moin, ich bin Georg, 19 Jahre alt und im ersten Ausbildungsjahr bei der Firma Erwin Rumpf Garten- und Landschaftsbau. In diesem Blog möchte ich euch einen Eindruck von meiner Arbeit in den letzten Wochen geben.

Künstlerische Herausforderung beim Bau einer Ruinenmauer
Moin aus der wunderschönen, grünen Hansestadt Hamburg! Ich bin Lucia, 20 Jahre alt und mache seit dem Sommer 2019 eine Ausbildung bei Beran Gärten GmbH & Co.KG. In meinem ersten Blogbeitrag möchte ich euch heute von dem „einzigartigen“ Bau einer Ruinenmauer erzählen.

Schulersatztage - ungewöhnliche Zeiten, ungewöhnliche Maßnahmen
Hallo, ich heiße Carina, bin 19 Jahre alt und komme aus der Oberpfalz in Bayern. Ich arbeite in einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb, der hauptsächlich im Privatgartenbereich tätig ist. Passend zur momentanen Situation wollte ich euch von unseren betriebsinternen „Schulersatztagen“ für uns Azubis erzählen.

Installation einer Bewässerungsanlage
In einem Kundengarten haben wir kürzlich eine Bewässerungsanlage installiert, damit der Rasen, das Hochbeet und die Blumenbeete durchgehend beregnet werden. Dazu wurde im Hochbeet und in den Blumenbeeten eine Tröpfchenbewässerung angeschlossen, der Rasen wird über sogenannte "Regner" feucht gehalten.

Errichtung eines Hochbeets auf einem öffentlichen Platz
Mein Name ist Anton, ich bin 22 Jahre alt und im dritten Ausbildungsjahr bei der Firma Baumrausch in Bremen. In diesem Blog möchte ich ein Projekt vorstellen, in das ich vor kurzem involviert war. Abseits der Privatgärten ging es hierbei um ein Bauprojekt auf einem öffentlich genutzten Platz in Bremen.

Ein ganz normaler Arbeitstag - Ausgleichspflanzungen
Halli hallo, mein Name ist Sara. Ich bin angehende Gärtnerin im Bereich Garten- und Landschaftsbau und werde meine Ausbildung in diesem Jahr beenden. Mit diesen Bildern möchte ich euch einen Einblick in einen ganz normalen Arbeitstag von mir geben, bei dem wir eine Ausgleichspflanzung an einem Umspannwerk durchgeführt haben.

Ein Privatgarten bekommt Struktur
Hallo zusammen, ich bin Thomas, 20 Jahre alt und arbeite bei der Sollazzo und Wetzel GmbH in Ratingen. In meinem ersten Blogbeitrag möchte ich über ein Thema berichten, welches – zugegebenermaßen – für meinem Beruf relativ gewöhnlich ist, jedoch auch ein gewisses Geschick und Wissen erfordert: Erdarbeiten.

Alles Grün - los geht's!
Hausgärten anlegen und pflegen, Parkanlagen gestalten und sie in Schuss halten, durch Bäume und Sträucher die Natur in die Stadt bringen, Firmen und öffentliche Grünanlagen gestalten und sogar Sport- und Spielplätze sowie Golf- und Freizeitanlagen erschaffen und pflegen – ja, der Beruf des Landschaftsgärtners hat so einiges zu bieten und ist durch seine verschiedenen Aufgabenbereiche genauso vielfältig wie spannend.
Alles Grün - los geht's!
Hausgärten anlegen und pflegen, Parkanlagen gestalten und sie in Schuss halten, durch Bäume und Sträucher die Natur in die Stadt bringen, Firmen und öffentliche Grünanlagen gestalten und sogar Sport- und Spielplätze sowie Golf- und Freizeitanlagen erschaffen und pflegen – ja, der Beruf des Landschaftsgärtners hat so einiges zu bieten und ist durch seine verschiedenen Aufgabenbereiche genauso vielfältig wie spannend.
Unsere Blogger
Wir sind für dich da!
Deine Ansprechpartner
Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.
- 02224 7707-0
- E-Mail schreiben